Alle Beiträge von Der Philosoph

Alles fließt

Wir kennen Redensarten zur Dynamik unserer Umgebung: Die Zeit zerrinnt zwischen den Fingern, das Hamsterrad der täglichen Arbeit, wie gewonnen so zerronnen. Das hat Heraklit, ein griechischer Philosoph, bereits 500 v. Chr. erkannt, als er das Axiom “Alles fließt” aufstellte. Ein paar weitere Erkenntnisse haben sich in den letzten 2500 Jahren aber dann noch noch ergeben. Alles fließt weiterlesen

Das Gute im Schlechten

Auch wenn mancher Leser vielleicht meint, ich spiele mit dem Titel auf die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen an: Nein, tue ich nicht. Das Gute im Schlechten, von dem ich schreibe, ist die Geschichte des Hexenschusses, den sich der Autor dieser Zeilen vor ein paar Tagen zuzog. Da ist doch nichts Gutes dran, könnte man meinen, aber das stimmt nur im engeren Sinne. Das Gute im Schlechten weiterlesen

Maschinenethik

Ich lese seit geraumer Zeit das „Hohe Luft“-Magazin und lese es gerne. Das Beiblatt „Digitalisierung“ einer kürzlich erschienen Ausgabe enthielt nun den Artikel „Ethik der Elektronen“, über den ich gestolpert bin. Gegenstand des Artikels ist eine Diskussion über die Notwendigkeit, dass algorithmische Entscheidungsfindung einem ethischen Kodex , einr Maschinenethik folgen muss. Da stelle ich mal die kühne Gegenthese auf: Nö, müssen sie nicht. Maschinenethik weiterlesen

Spontan oder überlegt

Immer wieder müssen wir spontan und gleichzeitig überlegt Entscheidungen fällen – das gelingt nicht jedem. Wenn jetzt auch noch hochrangige Politiker beginnen, sorglos Alternativen auszublenden, wird es kritisch: Wir müssen wohl doch unser eigenes Hirn zu Rate ziehen, bevor wir versehentlich die Büchse der Pandora öffnen. Aber wo anfangen zu hinterfragen und zu überlegen, wo enden? Was können wir im im Zeitalter von Fakenews und vermeintlicher Lügenpresse denn noch als Quellen glauben? Und was sollen wir tun? Spontan oder überlegt weiterlesen

Wertvolle Werte

Es gibt ja Klischees, die ich gerne erfülle: Ich sitze grade in einem Kaffee, fange an zu schreiben und fühle mich wie ein Journalist auf der Suche nach der einzig wahren Reportage. Das gefällt mir, passt es doch zum Thema: Was verbinde ich mit diesem Gefühl? Es ist der Wunsch über Dinge zu schreiben, die den Leser irgendwie berührt. Das mag mir bei dem einen oder anderen gelingen, das liegt dann sicher an ähnlichem Geschmack an Themen oder Schreibstil. Aber ich bringe ja nun auch immer meine persönlichen Bewertungen ein, hinter denen ein großes und oft benutztes Wort steht: Meine Werte. Wertvolle Werte weiterlesen