Ich biete Dir in meiner Praxis.PhilosoFiehn in Ahrensburg bei Hamburg eine Mischung aus philosophischer Praxis, Coaching und Mentoring an. Wir können uns persönlich treffen oder auch Online über ein Videokonferenzsystem miteinander sprechen.
Ich möchte Dich dabei unterstützen, Deinen Weg im Leben zu gehen, auch wenn Du ihn noch gar nicht kennst. Ich biete Dir an, dass wir daran gemeinsam arbeiten, Deinen Weg zu finden. Ich gebe Impulse, strukturiere Deine Gedanken, unterstütze Dich bei den Untersuchungen, die Du selbst durchführst. Du bist für die Inhalte zuständig, ich sorge für eine Struktur. Es ist vielleicht so, als ob wir gemeinsam einen vollgestopften Kleiderschrank aufräumen: Ich könnte dabei zum Beispiel vorschlagen, dass wir uns entlang Deiner Ordnungskriterien durch den Klamottenberg wühlen: Farbe? Größe? Material? Zweck? Während Du räumst, haben wir neue Erkenntnisse. Wir räumen wieder aus, bauen neue Fächer und räumen wieder ein – solange, bis alles so sortiert ist, dass es für Dich einen Sinn ergibt.
Bei welchen Themen kann ich dir helfen?
Ich bin Naturwissenschaftler, genauer gesagt Informatiker. Während ich Dir in Deinem IT-Projekt inhaltlich nicht helfen kann, verstehe ich aber, was jemand aus der Branche grundsätzlich so macht und vielleicht auch machen möchte. Menschen in anderen Branchen haben einen anderen Lebenshintergrund – das kann gut passen oder nicht so gut passen. Wie auch immer: Ich bin bereit es zu probieren, wenn Du es bist.
Du wähnst Dich in einer Mid- oder Quarterlife-Crisis? Du fragst Dich nach dem Sinn des Lebens? Lass uns reden.
Du überlegst, ob Du Tischler werden oder Philosophie studieren willst? Ich kann helfen, Aspekte für eine Entscheidung zu finden– vielleicht wird es am Ende ja auch das Jura-Studium, die Bäckerlehre oder ein BuFDi?
Du fragst Dich, was das alles noch soll im Angesicht der ganzen Krisen und Katastrophen (Klima, Pandemie, Ukraine, Trump, Subventionen fossiler Energie, Schlumpfeis…)? Ich kann den ganzen Scheiß nicht lösen, aber Dir helfen, einen Umgang damit zu finden.
Wie geht das also?
- Weiter unten auf dieser Seite steht, wie ich mir eine Kontaktaufnahme wünsche.
- Wir vereinbaren unser erstes Kennenlern-Gespräch
- Wer bin ich, wer bist Du?
- Was wollen wir tun, was nicht?
- Wie geht es weiter?
- Wir arbeiten an Deinem Thema, ggf. sprechen wir uns mehrfach.
- Bevor sich unsere Wege wieder trennen, würde ich mich freuen, wenn Du mir Deine Sicht auf unsere Zusammenarbeit spiegelst – das hilft Deinen Nachfolgern und mir sehr.
Und wie sieht ein Termin dann aus?
Es gibt keinen Ablauf, der so ist, weil er so sein soll. Jeder Termin ist für uns beide ein unbeschriebenes Blatt, eine grüne Wiese, ein leerer Raum. Dennoch werde ich grundsätzlich versuchen, mit folgender Struktur das Gespräch zu lenken:
- Wo stehst Du grade?
- Wo willst du hin?
- Wie kommen wir dahin?
- Wie sieht der erste Schritt aus?
Dieses Muster zieht sich auch über mehrere Sitzungen hinweg durch unsere gemeinsame Arbeit. Und wenn wir drei Sitzungen brauchen, um herauszufinden, wo Du grade stehst? Auch gut, so eine Standortbestimmung kann auch schon mal recht komplex sein.
Grenzen
Ich bin kein ausgebildeter Therapeut und gleichzeitig ist es meine Verantwortung, Deine Integrität als Mensch zu schützen. Bei dieser Gratwanderung können Konflikte entstehen, die ich ansprechen werde. Wenn Du magst, spreche ich auch mit einer von Dir benannten Vertrauensperson.
Leitlinien
- Wertschätzung – Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Dein Anliegen ist es wert, gehört zu werden.
- Es geht um Akzeptanz – Du bist hier, weil Du hier sein willst.
- Hilfestellung – Es geht um Dein Anliegen, für das Du Hilfe benötigst. Ich helfe Dir, Dein Anliegen bleibt aber in Deiner Zuständigkeit.
- Formell nutze ich den „personenzentrierten, systemischen und ressourcenorientierten(*) Coaching-Ansatz“: Es geht dabei um Dich, Deine aktuelle Situation und welche Möglichkeiten Du grade jetzt ergreifen kannst und magst.
- Es geht nicht um Optimierungen, Steigerungen, Verbesserungen, hedonistische Ziele im Leben, Bucket-Lists, sonstige Superlative. Es geht um Fragen der Art, wie Immanuel Kant sie auch formulierte: „Was soll ich tun?“
Passt das?
Nachdem Du beim Lesen dieser Seite immerhin bis hierher gekommen bist, könnte es also sein, dass es grundsätzlich vielleicht ein bisschen zu Dir passt, was hier und auch im Blog geschrieben steht. Mehr finden wir nur gemeinsam heraus, melde Dich einfach bei mir.
Ich frage am Ende jeden Gespräches, ob, wie, wann, wo unsere Zusammenarbeit weitergehen soll. Wir arbeiten zusammen, weil wir beide uns dafür entscheiden.
Was kostet Dich das?
Ich muss im Moment kein Geld mit meinem Angebot verdienen – das kann sich später mal ändern. Im Moment ist mir Lohn genug, dass wir beide durch unsere Gespräche lernen.
Kontaktaufnahme
Schreibe mir bitte eine Mail (siehe Impressum) – ganz Old-Fashioned. Wenn Du darin kurz beschreiben magst, was Dich beschäftigt und was Du Dir von meiner Begleitung erhoffst, können wir in einem ersten Gespräch vielleicht schon klären, ob wir miteinander arbeiten wollen. Schaue Dir bitte die Datenschutzerklärung und die Preise an, bevor wir anfangen.
Bitte schreibe auch in diese Mail, wenn Du anonym bleiben möchtest – nutze dann bitte in Deiner Mail bereits Deinen Nickname – so wie ich Dich ansprechen soll. Schreibe auch in die Mail, wenn Du Wünsche an die Art der Zusammenarbeit hast.
(*) Ressource: Im Coaching verwendeter Begriff, der im Allgemeinen auf innere Kräfte abzielt, die es zu aktivieren gilt. Ich ergänze das in meinem Coaching durch externe Ressourcen wie die Beziehung zu anderen Menschen, körperlicher Bewegung, Lesen, Lernen, Reden…