Praxis PhilosoFiehn

  • Start
  • Blog
  • Ich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Verständlichkeit von Texten

    Im Artikel Lesbarkeit von Texten habe ich mich mit den Grundregeln des Schreibens beschäftigt, die die Verständlichkeit von Texten erleichtern sollen. Das sind sicher notwendige Regeln, sie sind jedoch nicht hinreichend. Natürlich muss der Schreiber auch ein passendes Vokabular nutzen und den Text inhaltlich nachvollziehbar aufbauen. Und schon sind wir wieder bei situationsahängigen Maßstäben, denn…

    März 29, 2016
  • Alle Menschen sind gleich – heißt es.

    Fangen wir doch mal mit einer provokanten These an: Natürlich sind nicht alle Menschen gleich. Aufschrei und Entrüstung? Warum nur – der Beweis ist doch einfach: Wir brauchen uns nur umzuschauen. Was ist aber eigentlich gemeint, wenn wir von Gleichheit sprechen? Gleichheit vor dem Gesetz, Gleichheit der Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder auf einen Ausbildungsplatz?…

    März 25, 2016
  • Lesbarkeit von Texten

    Konrad Lorenz (1903-89), östr. Verhaltensforscher sagte mal: Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten. Etwas freier zitiert und auf die Schreib-Domäne angewendet heißt das: Schreib doch bitte so, dass…

    März 14, 2016
  • Familienbild

    Um es vorweg zu unehmen: mit „Familienbild“ ist nicht das Foto mit Mama, Papa, Oma, Opa, Kind oder ein Vergleichbares gemeint (wobei das vielleicht auch mal einen Artkel wert wäre) sondern ein Kommentar zum Thema Bild der Familie in der Gesellschaft. Ein großartiges Thema, erkennbar daran, dass aktuell alle darüber sprechen – ich also auch.

    März 6, 2016
  • Unausweichliche Änderungen

    Ich mag den den Fatalismus nicht, mit dem sich viele in einer unangemessenen Opferrolle ausruhen. Wenn ich einen mal überraschend guten Beitrag auf den eher durchschnittlichen News-Seiten des Netzes zum Thema Angst vor Veränderung lese, fühle ich mich in meine Meinung bestätigt. Es ist scheinbar ein allgemein interessantes Thema, das auch andere umtreibt: Wir erleben…

    Februar 21, 2016
  • Was ist wirklich wichtig?

    In den vergangenen Wochen hatte ich einige Gespräche über das Thema „Was ist wirklich wichtig?“. Zumindest habe ich diese Gespräche darunter verbucht, es gab Varianten. Letztendlich ging es darum herauszufinden, wie man mit seiner Lebenszeit umgeht. Klingt schwermütig? Ist es – ist es aber auch nicht. Schauen wir mal.

    Februar 16, 2016
  • Laute Welt

    Wir haben eine laute Welt. Ganz vielleicht bin ich auch älter geworden und mag den ganzen Lärm und das Getöse nicht mehr hören. Alle schreiben, kommentieren, twittern, und posten irgendwas. Aber was gewinnen wir damit? Es ist ganz viel Rauschen und wenig Substanz. Bei einem Thema im Ausmaß der aktuellen Migrationsbewegung reicht das nicht.

    Januar 17, 2016
  • Urlaubsstress

    Kennen Sie das auch? Man liest in einer Illustrierten und sagt sich spontan: ja, das habe ich auch schon so erlebt. So war es, als ich in einem Urlaubsflieger saß und meine Brigitte (oder so – ich weiß es nicht mehr) las. Unabhängig davon, ob ich zur Zielgruppe gehöre oder nicht, die Kolumne zum Thema…

    Januar 7, 2016
  • Neujahrsvorsätze

    Zu Silvester oder kurz danach werde ich oft angesprochen, ob und wenn ja, welche Neujahrsvorsätze habe. Kein unheikles Thema, denn ich habe eigentlich keine – Ich mache mir nicht so viel daraus. Warum auch auf Silvester warten, wenn man was lostreten will? Das Thema an sich birgt aber genug Material, um es mal etwas auszuleuchten.

    Januar 3, 2016
  • Familienkalender

    Wir hatten lange Jahre einen selbst gemachten filofax-artigen, papiernen Familienkalender, in dem wir alle Termine der Familie eingetragen haben. Jetzt sind wir in der Neuzeit angekommen und ich habe uns eine elektronische Variante eingerichtet. Da gibt es Stolperfallen.

    Dezember 21, 2015
←Vorherige Seite
1 … 5 6 7 8
Nächste Seite→

Praxis PhilosoFiehn

Praxis.PhilosoFiehn