Archiv für den Monat: Juni 2016

Brexit oder nicht, das ist hier die Frage

Vergangene Woche war in Groß-Britannien ein Referendum über den Austritt aus der EU – Brexit oder nicht. Es ist wie in den Medien berichtet recht knapp ausgefallen: ca 52% für den Austritt, 48% dagegen. Und in den Medien ist auch berichtet, was das alles bedeutet, wer was dazu gesagt hat, wer wen dafür beschimpft hat, und wie es weiter gehen könnte. Der erfahrene Suchmaschinennutzer findet sicher den einen oder anderen Hinweis, ich habe auch ein paar Quellen unten beigefügt. Was fehlt? Nur mein Kommentar dazu. Brexit oder nicht, das ist hier die Frage weiterlesen

What about Whataboutism?

In dem Artikel „Über rhetorische Ausweichmanöver“ des Zeit-Magazins Nr.24 geht es um Whataboutism, einem unschönen, aber wirkungsvollen rethorischen Stil. Ich selbst kenne ihn unter dem Namen Nebenkriegsschauplatz. Da bin ich doch verleitet zu sagen: What about other tricks? Schauen wir doch mal, wie wir unsere Rhetorik mit diesem und weiteren Mitteln aus der untersten Schublade der Dialektik aufrüsten können. What about Whataboutism? weiterlesen

Gedanken zum Autonomen Fahren

Wenn am Steuer eines Autos kein Mensch mehr sitzt, sondern ein Computer, ist das ungewohnt, befremdlich und momentan stark in den Medien diskutiert. Wie müssen wir aus philosophischer Sicht mit dem Autonomen Fahren eines Fahrzeugs umgehen? Wer trägt jetzt die Verantwortung? Nach welchen Maßstäben können wir die Entscheidungen des Fahrzeugs akzeptieren? Schauen wir uns das mal an. Gedanken zum Autonomen Fahren weiterlesen